Dachstuhl auf einem Rohbau
Dachstuhl auf einem Rohbau
Dachstuhl auf einem Rohbau aus Holz

Als erfahrener Holzbaubetrieb fertigen wir jährlich ca. 60 bis 80 passgenaue Dachstühle nach den Vorgaben unserer Kunden. Wir sind spezialisiert auf individuelle Konstruktionen vom einfachen Satteldach bis hin zu Sonderkonstruktionen. Unser Ziel ist es, unseren Kunden qualitativ hochwertige und langlebige Dachstühle zu liefern, die optimal auf ihr Bauvorhaben abgestimmt sind.

Qualität und Individualität – Unsere Stärken

Qualität wird bei uns groß geschrieben und wir arbeiten ausschließlich mit hochwertigsten Baustoffen. Unser erfahrenes Team sorgt dafür, dass jeder Dachstuhl perfekt verarbeitet ist und höchsten Ansprüchen gerecht wird. Unser Ziel sind nicht nur funktionale, sondern auch ästhetisch ansprechende Dachkonstruktionen, die zu einem harmonischen Gesamtbild Ihres Bauvorhabens beitragen.

Passgenaue Dachstühle nach Ihren Vorgaben

Jeder Dachstuhl wird individuell auf Ihr Bauvorhaben und Ihre Anforderungen abgestimmt. Dabei berücksichtigen wir auch spezielle Vorgaben wie den Einbau von Gauben oder die Anpassung an eine besondere Dachneigung. Wir stimmen uns eng mit Ihnen ab, um sicherzustellen, dass jeder Dachstuhl genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

Wenn Sie Fragen zu unseren Angeboten oder weitere Wünsche haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot für Ihren Dachstuhl. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und unser Know-how im Dachstuhlbau – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Dachkonstruktionen

Dachkonstruktionen bilden das architektonische Rückgrat eines jeden Gebäudes und spiegeln in ihrer Vielfalt sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte wider. Die Wahl der richtigen Dachkonstruktion beeinflusst nicht nur das Erscheinungsbild des Gebäudes, sondern auch seine Stabilität, Raumnutzung und Energieeffizienz. Bei der Planung eines Gebäudes ist es daher wichtig, die verschiedenen Dachkonstruktionen zu verstehen und ihre Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen. Vom traditionellen Sparrendach bis hin zu modernen Pfetten- und Kehlbalkendächern bieten verschiedene Konstruktionen Lösungen für unterschiedliche architektonische Herausforderungen. Hier finden Sie einen Überblick über die Eigenschaften der drei gebräuchlichsten Dachtypen – Sparrendach, Pfettendach und Kehlbalkendach – und beleuchten ihre Anwendungen und konstruktiven Besonderheiten.

Sparrendach

Das Sparrendach ist eine der gebräuchlichsten Dachkonstruktionen. Bei einem Sparrendach bilden horizontal verlaufende Holzbalken, die so genannten Sparren, das tragende Gerüst. Diese Sparren verlaufen schräg von der Traufe zum First und tragen so die Last des gesamten Daches. Sparrendächer zeichnen sich durch ihre Einfachheit und Effizienz aus. Sie ermöglichen eine klare, offene Dachfläche und eignen sich besonders gut für verschiedene Dachformen, vom Satteldach bis zum Walmdach.

Pfettendach

Im Gegensatz zum Sparrendach ist das Pfettendach eine Dachkonstruktion, bei der waagerechte Balken, die so genannten Pfetten, die Hauptlast des Daches tragen. Diese Pfetten verlaufen parallel zur Traufe und liegen an den Außenwänden des Gebäudes an. Die Sparren sind hier nur für die Neigung des Daches verantwortlich und liegen auf den Pfetten auf. Pfettendächer werden häufig bei großen Spannweiten eingesetzt und bieten die Möglichkeit, den Dachraum ohne störende Sparren zu nutzen. Sie sind besonders im Industrie- und Gewerbebau verbreitet.

Kehlbalkendach

Ein Kehlbalkendach ist eine besondere Form der Dachkonstruktion, bei der Kehlbalken zur Stabilisierung und Lastverteilung eingesetzt werden. Kehlbalken sind horizontale Balken, die zwischen den Sparren verlaufen und diese miteinander verbinden. Sie liegen unterhalb der Sparren und ermöglichen eine größere Spannweite. Kehlbalkendächer werden häufig bei Gebäuden mit großen Räumen wie Scheunen oder Lagerhallen eingesetzt. Die Kombination von Kehlbalken und Sparren verleiht dem Dach eine robuste Struktur und ermöglicht eine effiziente Nutzung des Innenraums.

Fazit

Dachkonstruktionen sind für die Gesamtleistung eines Gebäudes von entscheidender Bedeutung und beeinflussen sowohl seine Ästhetik als auch seine Funktionalität. Die Wahl zwischen Sparrendach, Pfettendach und Kehlbalkendach ist daher von großer Bedeutung, da jede Konstruktion spezifische Vor- und Nachteile aufweist.

Sparrendächer zeichnen sich durch ihre Flexibilität und Einfachheit aus. Sie sind kostengünstig und ermöglichen eine effiziente Raumnutzung im Dachgeschoss. Durch die klare, offene Dachfläche bieten Sparrendächer zudem Raum für kreative Gestaltung. Bei großen Spannweiten stoßen sie jedoch an ihre Grenzen und erfordern zusätzliche Stützen, die die Raumaufteilung beeinträchtigen können.

Pfettendächer sind besonders geeignet, wenn größere Spannweiten erforderlich sind. Die horizontalen Pfetten tragen die Hauptlast des Daches und ermöglichen so eine weitgespannte, stützenfreie Raumgestaltung. Diese Konstruktion wird häufig im Gewerbe- und Industriebau eingesetzt. Nachteilig sind jedoch der hohe konstruktive Aufwand und die im Vergleich zum Sparrendach höheren Kosten.

Kehlbalkendächer bieten eine robuste Konstruktion und ermöglichen durch die Verwendung von Kehlbalken eine großzügige Raumhöhe im Dachgeschoss. Dadurch sind sie ideal für Räume mit besonderen Anforderungen, wie z.B. Lagerhallen oder Scheunen. Allerdings schränken die Kehlbalken die freie Raumgestaltung ein und die Konstruktion kann durch die zusätzlichen Balken aufwendiger und teurer werden.

Glossar

Dachstuhl

Der Dachstuhl ist das Tragwerk eines Daches. Er besteht aus verschiedenen Holzelementen wie Sparren, Pfetten und Ständern, die zusammen die Form des Daches bilden.

Sparren

Sparren sind waagerechte Holzbalken, die den Dachstuhl tragen. Sie verlaufen von der Traufe bis zum First und sind für die Stabilität des Daches entscheidend.

Pfetten

Pfetten sind waagerechte Balken, die die Sparren miteinander verbinden. Sie liegen quer zu den Sparren und tragen zur Lastverteilung bei.

First

Der First ist der höchste Punkt eines Daches, an dem die oberen Enden der Sparren zusammentreffen. Er verläuft in der Mitte des Daches.

Dachtraufe

Die Traufe ist der untere Abschluss des Daches, an dem das Regenwasser abläuft. Hier treffen die Dachsparren auf die Außenwand des Gebäudes.

Giebel

Der Giebel ist der dreieckige Bereich an den Enden eines Steildaches. Er entsteht durch die Verbindung von Sparren und Pfetten.

Dachneigung

Die Dachneigung gibt an, in welchem Winkel das Dach geneigt ist. Sie beeinflusst das Aussehen des Daches und hat Auswirkungen auf die Entwässerung.

Dachüberstand

Der Dachüberstand ist der Bereich, in dem das Dach über die Außenwände hinausragt. Er schützt vor Regen und Sonne und verleiht dem Gebäude eine architektonische Note.

Konterlattung

Die Konterlattung bildet die zweite Lage der Holzlatten auf den Sparren. Sie dient als Unterlage für die Dacheindeckung und verbessert die Belüftung des Dachraumes.

Dachdeckung

Als Dachdeckung bezeichnet man das Material, das auf die Konterlattung aufgebracht wird, um das Dach vor Witterungseinflüssen zu schützen. Dies können z.B. Dachziegel, Schiefer oder Dachbleche sein.

Dachfenster

Dachflächenfenster sind Fenster, die in das Dach eingebaut werden, um Tageslicht in den Dachraum zu lassen. Sie können feststehend oder zu öffnen sein.

Dachrinne

Die Dachrinne ist ein Bauteil zur Ableitung von Regenwasser. Sie befindet sich an der Traufe des Daches und leitet das Wasser zu den Fallrohren, die es abführen.

Schneelast

Die Schneelast gibt die Belastung eines Daches durch Schnee an. Sie ist abhängig von der Schneemenge und der Dichte des Schnees.

Windlast

Die Windlast ist die Belastung, die durch Wind auf das Dach wirkt. Die Dachkonstruktion muss so ausgelegt sein, dass sie den Windkräften standhält.

Richtfest

Das Richtfest markiert einen wichtigen Meilenstein im Bauprozess und wird gefeiert, wenn der Rohbau einschließlich des Dachstuhls fertiggestellt ist. Es ist ein traditioneller Brauch, bei dem Zimmerleute, Bauherren und Handwerker gemeinsam das Richtfest feiern. Dabei wird in der Regel ein Richtkranz gehisst und mit Sprüchen Glück und Segen für das fertige Bauwerk erbeten. Das Richtfest symbolisiert die Fertigstellung des Rohbaus und den Beginn der weiteren Ausbauarbeiten.

Diese Begriffe geben einen Überblick über die grundlegenden Elemente und Begriffe im Zusammenhang mit Dachstühlen.